Musikgenres geben uns Versprechen: Spaß, Rebellion, Gemeinschaft, Sprachrohr, Freiheit. Um nur einige zu nennen. Insbesondere elektronische Musik war und ist mit den Mythen der Toleranz, Demokratisierung der Produktionsmittel und einem Auflösen der Geschlechterrollen gut bestückt und wird häufig mit politischen Formeln unterfüttert. Zumindest, so scheint es, sind sich die Szenezugehörigen einig, dass sie schon irgendwie anders sind. Die ständige Rezitierung der Mythen kann ein Unbehagen wecken und es sollte sich lohnen sie zu dekonstruieren um ihre progressiven Kernpunkte weiterhin produktiv zu mobilisieren.
Theme track ROLES & IDENTITIES is presented by "MUSIKMARKT".
In den letzten Monaten gab es vom diverse Zeitungsberichte von taz bis Guardian, die sich mit der Rolle und dem Image von Musikerinnen beschäftigten, beim US-amerikanischen NPR lauft derzeit eine ganze Reihe zu dem Thema. „Where have all the angry women gone?“ hieß bezeichnend der Guardian-Artikel. Hatten wir das Thema nicht schon einmal abgehakt? War nicht mit Punk oder kurz danach schon alles ok? Offenbar gibt es wieder Klärungsbedarf – und neue, alte Probleme.
In diesem Vortrag und der anschließenden Diskussion soll es einerseits um die Rolle von Frauen auf der Bühne, aber auch an anderen Stellen der Musikindustrie wie dem Musikjournalismus gehen. Unter soziologischem Blick sollen die Mechanismen betrachtet werden, die zu bestimmten Rollen und Bewertungen führen. Dabei geht es auch um männliche Rollenbilder als Pendant und eingeschränkte Freiheiten, aber auch neue Chancen in der Krisenzeit.
Take 7 indie record label bosses, 7 artists, 7 managers, 7 web developers, 7 event producers, 7 media specialists, 7 new online portals for music exposure. Get them to explore one question as separate groups, at different music events throughout the world.
The idea of this session series is to come up with 50 great ideas in support of music. This will incorporate new ways to promote music online, new ways to build fanbases, new ways to make the most of playing live and new ways to galvanise press and media presence. This first one of the travelling topic session will focus around the Berlin music infrastructure and scene.
The Travelling Topic will start with questions from the moderator. The group of 7 people from Berlin will discuss the question from their perspectives. One person from the 7 will be invited to the next travelling topic session at another event to take the topic forward.
Simultaneously, the ideas will be recorded and transmitted to an external audience over the web. This audience will be encouraged to feedback to the room with their critique and ideas.
Think Chinese whispers for global music scenes, starting in Berlin …
We will be repeating these panels around the world at Un-Convention events and hope to develop a comprehensive understanding of new ideas for musicians in cities around the world.
Session in cooperation with UNCONVENTION.
Theme track ROLES & IDENTITIES presented by "MUSIKMARKT".
Theme track ROLES & IDENTITIES is presented by "MUSIKMARKT".