Das Internet ermöglicht neue ökonomische Strategien und verändert Konsumgesellschaften. Aber heißt das gleichzeitig, dass auf Exklusivität beruhende Wirtschaftszweige wie Print- und Musikwirtschaft prinzipiell nicht mehr funktionieren? Oder wird sich vielmehr das Netz den aktuellen ordnungspolitischen Strömungen und den bewährten Oekonomien beugen müssen? Ist es überhaupt möglich, das Netz zu domestizieren, und welche Schranken sollte es dabei geben?
Stefan Herwig, Labelbesitzer & Analyst behauptet, dass unsere Gesellschaft schon einmal in einer vergleichbaren Lage war, und einen gesellschaftlichen Raum erfolgreich reguliert hat. Von dieser systemischen Parallele kann nicht nur die Kreativwirtschaft lernen - sondern auch die Politik.
This session is hosted by VUT and C'N'B.
Theme track POLITICS & CULTURE is presented by ZEIT ONLINE.
Turnover in live music increases, that of recorded music decreases - what's wrong? Just a trend?
Can event industry actually help music business, or recorded music specifically? The diversification of event business towards one-stop-service points for artists mixes up roles once more.
Is it of advantage to the artist? What about the labels? Where can they still find their niche?
More importantly – the large cultural basis in creative business: How can non-established artists benefit from these changes in business?
Theme track BUSINESS MODELS is presented by MUSIKWOCHE.